- Rathaus & Politik
- Leben & Umwelt
- Kultur & Freizeit
- Wirtschaft & Wohnen
Das bietet das Familienzentrum im Herbst
Tipps zum Elterngeld, Smartphone-Kurse und ein Workshop zur „Balance im Alltag“
„Wir freuen uns, dass das Interesse an Infoveranstaltungen, Kursen und Trainings für Jung und Alt ungebrochen ist“, betont Lydia Rauh, Koordinatorin des Familienzentrums. Im Programm für das zweite Halbjahr 2023 stehen wieder etliche informative Veranstaltungen für alle Altersklassen. Online herunterladen kann man es unter www.kriftel de oder www.familienzentrum-kriftel.de.
Besonders beliebt sind seit Jahren die Themenabende: Los geht es nach der Sommerpause am 28. September, 19 Uhr, im Rat- und Bürgerhaus mit dem Themenabend „Parkinson - Erfahrungsbericht einer Betroffenen“. Kerstin Peters, Regionalleiterin der Selbsthilfegruppe Kelkheim der Deutschen Parkinson Vereinigung, wird als Betroffene darüber sprechen wie einschränkend kann das Leben eines an Parkinson erkrankten Menschen sein kann und wie andere, die von dieser Krankheit nicht viel wissen, das offensichtliche Verhalten des/der Erkrankten erleben. Die Referentin möchte die Anwesenden zu einem regen Austausch motivieren.
Am Montag, den 16. Oktober, 15 Uhr, ist ein Themennachmittag auf dem Friedhof zum Thema „Bestattungsvorsorge“ geplant. Das Familienzentrum Kriftel bietet hierzu in Zusammenarbeit mit dem Bestatter Stefan Christ und den Mitarbeitern der Gemeinde Kriftel aus der Abteilung Bestattungswesen einen Informationsnachmittag an. Hier werden sowohl die verschiedenen Bestattungsarten, die Bestattungsvorsorge, die verschiedenen Grabmöglichkeiten und andere Themen rund um die Bestattung angesprochen und die Fragen der interessierten Besucher der Veranstaltung beantwortet. Ein geführter Rundgang über den Friedhof ermöglicht es den Teilnehmenden, einen besseren Einblick in die Grabarten zu erhalten.
Das Familienzentrum Kriftel lädt am Donnerstag, 19. Oktober, 19.30 Uhr wieder zu einem Themenabend unter dem Motto „Gewusst wie: Elterngeld beantragen“ ein. Der Infoabend findet digital per Zoom statt. Es referiert die Diplom-Sozialpädagogin Sibylle Rosin vom Familiengesundheitszentrum. „Durch die Einführung des Elterngeld Plus haben sich die Gestaltungsmöglichkeiten von Elternzeit und Elterngeldbezug vervielfacht. Die Eltern können zwischen Basiselterngeld oder Elterngeld Plus beziehungsweise einer Kombination aus beiden Elterngeld-Varianten wählen. Eine Übersicht über die Möglichkeiten und die dafür nötigen Voraussetzungen gibt der Themenabend“, heißt es in der Ankündigung.
Welche Vitaminpillen und Nahrungsergänzungsmittel sind gut für die Gesundheit? Halten diese Produkte, was sie versprechen, oder haben sie vielleicht unerwünschte Nebenwirkungen? Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus und was muss ich im Alltag beachten? „Kiwi oder Kapsel: Gesunde Ernährung im Alter“ ist der treffende Name eines Themenabends am Donnerstag, 26. Oktober, 19 Uhr im Rat- und Bürgerhaus, an dem diese und andere Fragen beantwortet werden. Es referiert Susanne Sachs von Fachgruppe Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Hessen.
Ein spannender Vortragsabend findet gemeinsam mit dem Kulturforum statt: „Lebenserleichterung oder Jobkiller? KI – Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf Berufsleben und Alltag“ lautet der Titel des Themenabends am Donnerstag, den 9. November, 19.30 Uhr im Rat- und Bürgerhaus. Der Vortrag richtet sich alle, die sich für KI und ihre Auswirkungen auf unser Leben interessieren „Künstliche Intelligenz wird als die Zukunft der Arbeit und des Alltags gehandelt. Doch was bedeutet KI für uns? Welche Auswirkungen hat sie auf unsere Jobs und unser Leben?“, Referent Guido Bethmann möchte sich diesen Fragen nähern, sich mit den Zuhörerinnen und Zuhörern anschauen, wie KI bereits heute in ihrem Alltag eingesetzt wird und wie sie in Zukunft ihr Leben verändern könnte. Er möchte auch diskutieren, welche Chancen und Risiken KI mit sich bringt und wie man sich auf die Zukunft vorbereiten kann.
Um „Naturzyklen und Balance im Alltag“ dreht sich ein vierteiliger Workshop, der am Samstag, den 14. Oktober, 14 bis 17 Uhr, an der Viehweide in Hofheim startet. Er wird durchgeführt von der Kriftelerin Renate Brand, die als systemischer Coach seit über zwanzig Jahren berufliche Veränderungsprozesse und persönliche Entwicklungen begleitet. Mit ihren Zusatzausbildungen als Mental- und Naturcoach erleichtert sie Menschen den Kontakt zu sich selbst und den Umgang mit Belastungen unserer Zeit. Zum Thema des Workshops heißt es in der Ankündigung: „Ob Sonne, Mond oder Jahreszeiten – die Natur folgt Kreisläufen und Rhythmen, die Entwicklung ermöglichen und Balance herstellen. Unser Klima zeigt deutlich, wo Themen aus dem Gleichgewicht gefallen sind. Doch wie steht es mit unserer ganz persönlichen Balance? Wo folgen wir natürlichen Rhythmen? Wo haben wir einzelne Phasen vergessen oder abtrainiert? Oft bemerken wir die Auswirkungen auf
unsere Gesundheit erst, wenn der Körper uns deutliche Zeichen sendet. Der Workshop sensibilisiert und lädt mit Achtsamkeitsübungen, Austausch und Selbstreflexion in der Natur ein, den ureigenen Rhythmus einfach und pragmatisch (wieder) in den Alltag einzubinden.“ Der Workshop findet einmal pro Jahreszeit statt, jeweils samstags. Weitere Termine sind am 20. Januar, am 20. April und am 29. Juni.
Für Jugendliche ab 13 Jahren, die gerne auf kleinere Kinder in der Nachbarschaft aufpassen möchten, gibt es am 28. Oktober wieder einen „Babysitterkurs“, 10 bis 15.30 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus. Er schließt mit einem „Diplom“ ab. Speziell für Seniorinnen und Senioren bietet das Familienzentrum am 4. November, 9 bis 13 Uhr, im Josef-Wittwer-Haus wieder einen „Erste-Hilfe-Kurs für Senioren“ an. Themen des Kurses sind Ursachen und Symptome bei Schlaganfall, Herzinfarkt und diabetischem Notfall und das angemessene Verhalten der Helfer/innen, die Unterscheidung von Über- und Unterzuckerung, das Absetzen eines Notrufs, die stabile Seitenlage, eine Herz-Lungen-Wiederbelebung, das Verhalten bei Stürzen und Tipps zur Sturzprävention.
„Smartphone oder Tablet, viel oder wenig Datenvolumen, welches Betriebssystem - wie entscheiden Sie sich richtig?“ Zu diesem Thema hat das Familienzentrum Kriftel bereits in den vergangenen beiden Jahren einen Vortrag zum Thema „Kauf vom Smartphone oder Tablet“ organisiert, der sich speziell an Seniorinnen und Senioren richtet. Das ist gut angekommen, so dass es am 9. Oktober eine weitere Möglichkeit geben wird, sich zu informieren. Guido Bethmann referiert und am Ende erhalten die Teilnehmer/innen von ihm eine Liste mit Stichpunkten, die ihnen die Entscheidung erleichtern. Die Veranstaltung findet von 9.30 bis 11.45 Uhr im Rat- und Bürgerhaus statt.
Außerdem gibt es erneut Smartphone-Kurse für Einsteiger und Anfänger jeweils an vier Vormittagen im Oktober und November. Über ein Endgerät (Smartphone oder Tablet) mit dem Betriebssystem Android sollten die Teilnehmer/innen verfügen. Inhalte des Einsteigerkurses sind die Bedienelemente auf dem Smartphone, die Tastatur, das W-Lan, eine Cloud und das Internet. Die Teilnehmer/innen lernen, ein Google-Konto einzurichten, Apps herunterzuladen und zu installieren, Kontakte anzulegen, E-Mails oder SMS zu schreiben sowie zu telefonieren. Im Anschluss folgt ein Anfängerkurs, für den bereits grundlegende Vorkenntnisse notwendig sind, geht es um das Erstellen, Verwalten und Versenden von Fotos, das Einrichten und sichere Nutzen von Messenger-Diensten wie WhatsApp, Signal oder Threema, das Nutzen des Handys als Navigationsgerät sowie das Kennenlernen der Dienste von Google.
Am 26. November starten wieder die „Familienspiele“ im Freizeithaus. Gemeinsam mit dem Spiel-Punkt lädt das Familienzentrum Jung und Alt zu einem gemütlichen Spiele-Nachmittag ein. Gespielt werden kann in der Zeit von 15 bis 18 Uhr. Ausprobieren kann man Gesellschafts- oder Strategiespiele, Knobeleien oder das Jonglieren.
Außerdem gibt es weiterhin die monatlich stattfindenden Angebote wie das Café Pause für pflegende Angehörige, die Gespräche am Brunnen für Trauernde, das Handy Café, für alle, die Fragen rund um ihr Smartphone oder Tablet haben, die Telefonsprechstunde Familienrecht, der Frauentreff für geflüchtete Frauen, der internationale Sing- und Spielkreis, Yoga für Kinder, die Lernstube als Hausaufgabenhilfe für Schüler mit Migrationshintergrund sowie das Mitternachtsfußball für junge Erwachsene in der Großen Schwarzbachhalle.
Weitere Infos unter www.familienzentrum-kriftel.de, Anmeldungen an info@familienzentrum-kriftel.de.