- Rathaus & Politik
- Leben & Umwelt
- Kultur & Freizeit
- Wirtschaft & Wohnen
Die Ferienspiele sind gestartet
Spannender Auftakt mit Experimenten bei der Wehr und Schlagball bei der TuS
Vereinsring und Gemeinde bieten traditionell über den gesamten Zeitraum der Sommerferien ein attraktives Ferienspiel-Programm für junge Kriftelerinnen und Krifteler zwischen 6 und 15 Jahren an. 37 Veranstaltungen sorgen in diesem Sommer für gute Unterhaltung der Kids. Der Auftakt der Ferienspiele fand am Samstag bei der Jugendfeuerwehr Kriftel und bei den Leichtathleten der TuS Kriftel auf dem Sportplatz statt.
Bei der Jugendfeuerwehr gab es ein vielfältiges Programm: mit Theorie, Praxis und Zielspritzen im Freizeitpark. Von 10 bis 15 Uhr erlebten die Ferienspielkinder aller Altersklassen zusammen mit den Kids der Kinder- und Jugendfeuerwehr spannende Stunden.
Im Schulungsraum der Wehr wurde zunächst mit einer Theorieeinheit gestartet: Gemeindebrandinspektor Patrick Kilian zeigte den Kids mit Hilfe kleiner anschaulicher Experimente, wie Feuer eigentlich entsteht, welche Materialien brennen und welche Möglichkeiten und Methoden es gibt, Feuer zu löschen. Aber was macht man zuerst? Natürlich die Feuerwehr alarmieren!

Gemeindebrandinspektor Patrick Kilian beim Experimentieren.
Was passiert genau, wenn im Feuerwehrhaus die Alarmglocke ertönt? Wie ist der Ablauf? Auf all das gab es Antworten. Nach einer Führung durch die Fahrzeughalle und das Bestaunen der Fahrzeuge wurde den Kindern die komplette Ausrüstung einer Feuerwehrfrau oder eines Feuerwehrmannes gezeigt und erklärt. Besonderer Schwerpunkt war dann die Tierrettung, die immer wieder Teil der Feuerwehrarbeit ist und zu der die Kinder viele Fragen stellten. Jugendwart Christian Neff und seine Helfer/innen stellten die Transportboxen und Fangnetze vor und berichteten den neugierigen Ferienspielkindern, was dann mit einem geretteten Tier weiter passiert.
Nach einem Mittagsimbiss ging es ins Feuerwehrauto und zum Freizeitpark. Hier konnten die Kinder einen „Löschangriff“ aufbauen, Schläuche legen und beim „Zielspritzen“ das Zielen mit dem Wasserstrahl aus dem Feuerwehrschlauch auf Gegenstände üben. Ein Riesenspaß – vor allem bei den sommerlichen Temperaturen!
Tolle Leistungen bei den Leichtathleten der TuS Kriftel
Traditionell bietet die Leichtathletikabteilung der Turn- und Sportgemeinde Kriftel (TuS) bei den Ferienspielen ein Training für das Deutsche Sportabzeichen an. Dabei müssen Leistungen aus den vier Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination erbracht werden. Zusätzlich ist ein Schwimmnachweis erforderlich.
Am ersten Samstag der Sommerferien war es so weit: Abteilungsleiter Hans-Joachim von Kiel konnte zehn Kinder auf dem Sportplatz an der Hofheimer Straße begrüßen. Nachdem den Kindern der Ablauf des Vormittags durch den Organisator Henry Opitz vorgestellt wurde, begann das Programm mit einem kurzen Aufwärmtraining. Zwei Gruppen wurden eingeteilt, die reihum an der Weitsprunggrube übten, einen Schlagball möglichst weit werfen und 30 beziehungsweise 50 Meter sprinten sollten. Seilspringen, Standweitsprung und ein 800-m-Lauf vervollständigten die Übungen für das Deutsche Sportabzeichen. Zum Schluss gab es noch kurzweilige Staffelwettbewerbe.

Achtung, fertig los! Start zum 50-Meter-Sprint. Fotos: von Kiel
Die Kinder waren hoch motiviert bei der Sache und haben durchweg gute Ergebnisse erzielt. Neun Kinder haben mit den abgelegten Leichtathletikleistungen bereits in allen vier Disziplinen die Anforderungen an die Ausstellung des Deutschen Sportabzeichens erfüllt. Die Leistungen von zwei Mädchen waren so gut, dass es der höchsten Leistungsstufe „Gold“ entspricht. Voraussetzung für die Ausstellung des Deutschen Sportabzeichens ist nur noch der Nachweis der Schwimmfähigkeit, den die Kinder am Freitag, den 28. Juli, erbringen können. Fehlende Leistungen für das Deutsche Sportabzeichen können auch noch im Laufe des Jahres erbracht werden; jeden Mittwochnachmittag wird hierfür trainiert.
Nach Aushändigung einer Leistungsurkunde und einem Eis wurden die Kinder verabschiedet, die viel Spaß an diesem Tag hatten. Hans-Joachim von Kiel bedankte sich dann noch bei allen Helferinnen und Helfern: den Abnahmeberechtigten für das Deutsche Sportabzeichen Manuela Kuhl, Henry Opitz und Christof Schneller sowie den Übungsleiterinnen und Übungsleitern Ann-Kathrin Kuhl, Aliyah Merz, Johannes Brand und Levin Berberich.