Zeitung auf Schreibtisch - Aktuelles

Immer informiert

DAS passiert in Kriftel

Ehrenbürgermeister Paul Dünte wurde 80

Seitz: „Kriftel hat unserem Ehrenbürgermeister viel zu verdanken“

Am Donnerstag, den 2. März, ist Kriftels Ehrenbürgermeister Paul Dünte 80 Jahre alt geworden. Seit längerer Zeit ist er leider schwer erkrankt, so dass der Geburtstag nur im kleinsten Kreis mit seiner Ehefrau Monika und den Familien seiner beiden Söhne sowie engen Freunden begangen werden konnte. Zu diesen Freunden gehören auch Bürgermeister Christian Seitz und der Erste Beigeordnete Franz Jirasek, die es sich nicht nehmen ließen, ihm persönlich zu gratulieren. Sie überbrachten auch die besten Wünsche des Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Alexander Feist, der selbst krankheitsbedingt leider nicht persönlich gratulieren konnte.

Bis ins hohe Alter war Paul Dünte in und für die Gemeinde Kriftel aktiv, zuletzt als Ortsgerichtsvorsteher. Über 25 Jahre lang hatte er dieses Amt inne. 2007 wurde ihm für seine Verdienste durch Ministerpräsident Roland Koch das Bundesverdienstkreuz, 2017 der Hessische Verdienstorden am Bande durch Landrat Michael Cyriax überreicht. Im Namen des Hessischen Ministerpräsident Volker Bouffier erhielt er im selben Jahr in einer kleinen Feierstunde im Rathaus die Urkunde für seine 60-jährige Tätigkeit im Öffentlichen Dienst. 41 Dienstjahre hat er im aktiven Dienst im Rathaus der Gemeinde verbracht – zunächst als Verwaltungsbeamter, dann als hauptamtlicher Erster Beigeordneter und zuletzt zwölf Jahre als Bürgermeister.

Grundstein in Borken gelegt

1943 wurde er in Velen/Kreis Borken geboren und begann am 1. April 1957 in der Amtsverwaltung Velen-Ramsdorf mit seiner Ausbildung zum Verwaltungsangestellten. Damit legte er den Grundstein zu einer besonderen Karriere. 1964 wurde er Stadtassistent in der Stadtverwaltung Borken. Am 1. September 1965 trat er dann als Gemeindeobersekretär in den Dienst der Gemeinde Kriftel. Haushalt und Finanzen wurden seine Schwerpunkte in der Verwaltung.  Am 1. Dezember 1972 wurde er Amtsrat der Gemeinde und wurde am 1. November 1977 Erster Beigeordneter der Gemeinde Kriftel. Dieses Amt bekleidete er bis zum Jahr 1994.

Dünte am Mikrofon.
So kannte man ihn: Im Einsatz für Kriftel, dem er stets mit ganzem Herzen verbunden war. Paul Dünte 2005 in Aktion.

In der Bürgermeister-Direktwahl am 24. April 1994 siegte er gegen eine Mitbewerberin und zwei Mitbewerber bereits im ersten Wahlgang mit 62 Prozent der Wählerstimmen. Er stellte sich einer Wiederwahl und trat nach noch höherem Wahlsieg seine zweite Amtszeit am 1. September 2000 an. Nach deren Ende verzichtete er darauf, sich erneut um das Amt des Bürgermeisters zu bewerben. Er blieb aber noch Mitglied des Kreistags des Main-Taunus-Kreises (bis 2016), wurde darin Ausschussvorsitzender und zuletzt Mitglied des Kreistagspräsidiums. Paul Dünte gehörte 14 Jahre der Verbandsversammlung des Landeswohlfahrtsverbandes, dem „Hessischen Sozialparlament“ in Kassel, an und wurde darin Vorsitzender des Haushaltsausschusses.

Engagement auch in Sportgemeinde, Kulturforum und beim DRK

Neben seinen vielfältigen politischen Tätigkeiten engagierte sich Paul Dünte auch immer in verschiedenen Vereinen und Verbänden: So gehörte er als Hauptkassierer dem Vorstand des SV07 Kriftel genauso an wie über Jahrzehnte dem Vorstand des Kulturforums Kriftel, wo er auch die Finanzen des Vereins verantwortete. Fast 31 Jahre lang war er Vorsitzender der Ortsvereinigung Kriftel des Deutschen Roten Kreuzes und von 2006 bis 2018 Vorsitzender der TuS Kriftel. Sein besonderes Herzensanliegen war aber auch immer die Städtepartnerschaft mit der Stadt Airaines in Nordfrankreich, die er von Anfang an als Motor mit aufbaute und gestaltete. Er gründete den Städtepartnerschaftsverein, den er fast 10 Jahre als Vorsitzender führte.

42 Jahre lang war er mit seiner Ehefrau Christa verheiratet, zwei Söhne gingen aus dieser Ehe hervor. 2007 dann der Schicksalsschlag: Seine Frau verstarb. Seine Familie und auch seine beiden Enkel gaben ihm in dieser schweren Zeit Halt. Und Jahre später hat er noch einmal sein Glück gefunden: Im Dezember 2017 heiratete er seine Lebensgefährtin Monika, die ihm seitdem mit Rat und Tat zur Seite steht.