- Rathaus & Politik
- Leben & Umwelt
- Kultur & Freizeit
- Wirtschaft & Wohnen
Starkregenereignisse

Starkregenereignisse nehmen zu. Foto: pixabay
Starkregenereignisse nehmen bedingt durch den Klimawandel potenziell zu. Was ist Starkregen eigentlich? Bei einem Starkregenereignis fällt eine große Regenmenge je Zeiteinheit an einem beliebigen Ort. Nach dem Deutschen Wetterdienst (DWD) handelt es sich dabei um von 15 l/m² in einer Stunde bis hin zu mehr als 60 l/m² in sechs Stunden.
Fließpfadkarten
Die hessischen Kommunen bemühen sich, auf solche Starkregenereignisse vorbereitet zu sein - mit verschiedenen Maßnahmen. Eine davon: die Erarbeitung von Fließpfadkarten.
Vom Main-Taunus-Kreis wurden für das Kreisgebiet Fließpfadkarten in Auftrag gegeben und im Rahmen des Projekts KLIMPRAX Starkregen unter Förderung durch den Integrierten Klimaschutzplan Hessen von der Hessischen Landesanstalt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) erstellt. Diese zeigen (in einer Auflösung von 1 m²) eine erste Übersicht der potenziellen Fließpfade, die das Regenwasser bei einem Starkregenereignis nehmen würde.
Damit die Fließpfade im Umfeld der Gemeinde richtig abgebildet werden können, wurde das Untersuchungsgebiet in Abhängigkeit des oberirdischen Einzugsgebiets gewählt. So werden die Wasserscheiden bei der Erstellung der Fließpfadkarten berücksichtigt. Einbezogen wurden Hangneigungen in unterschiedlichen Abstufungen, Landnutzungen und Gebäudeinformationen.
Bei den erstellten Fließpfadkarten handelt es sich um eine modellhafte Darstellung. Es ist zu beachten, dass ein Modell niemals 1:1 der Realität entspricht. Daher hat auch diese Darstellung ihre Grenzen, die bei der Interpretation der Fließpfadkarten unbedingt zu berücksichtigen sind:
- Es handelt sich bei der Karte um eine rein topographische Geländeanalyse. Dadurch können keine realen Überflutungstiefen ermittelt werden. Dies ist nur mit einer hydraulischen Simulation möglich.
- Starkregenereignisse sind lokal eng begrenzte Ereignisse. So treten die höchsten Intensitäten meist in Bereichen auf, die nicht größer als 1 km² sind. Auf den dargestellten Abflusspfaden wird es im Ereignisfall daher niemals überall gleichzeitig zu stark ausgeprägten Abflüssen kommen. Die Karte stellt lediglich eine Potenzialbetrachtung dar und beschreibt, wo möglicherweise Fließpfade entstehen könnten. Je nach Lage und Stärke des Niederschlags können diese unterschiedlich stark in Erscheinung treten.
- Die Auflösung des Digitalen Geländemodells von 1 m² ist schon sehr fein. Trotzdem können nicht alle kleinteiligen Geländestrukturen in der Karte dargestellt werden. Strukturen wie beispielsweise Durchlässe, Mauern, Gräben und Kanalisation werden in der Karte nicht berücksichtigt, führen aber dazu, dass Fließpfade womöglich abgeleitet werden und die Kartendarstellung nicht mehr der Realität entspricht.
- Die Fließpfadkarten besitzen folglich kaum Aussagekraft für den bebauten Bereich.
Starkregengefahrenkarten
Um genauere Aussagen über die Gefahr durch Starkregenereignisse für das Gemarkungsgebiet Kriftel zu erhalten, hat die Gemeinde Kriftel die Erstellung von Starkregengefahrenkarten bei einem Ingenieurbüro in Auftrag gegeben. Starkregengefahrenkarten werden auf der Basis von detaillierten hydraulischen Simulationen erstellt. Sie stellen zusätzlich zu den Fließwegen auch Senken dar, in denen sich Wasser sammeln kann und die Wassertiefe, die bei einem angenommenen Starkregenereignis entstehen kann. Zudem werden kleinere Hindernisse wie Bordsteinkanten, Gartenmauern oder Einfahrten berücksichtigt. Mit einer Starkregengefahrenkarte erhält man so Informationen, wo sich das Wasser im Fall eines Starkregenereignisses sammeln würde und welche Gebäude oder Infrastrukturen besonders gefährdet sind.
Wir sind für Sie da
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.